Die Unterkonstruktion ist der eigentliche Dachaufbau der meist unter dem Deckmaterial verborgen liegt.
Dampfbremse:
Der Aufbau fängt unmittelbar ausserhalb vom Wohnraum an, und beginnt mit der Dampfbremse, auch Luftdichtigkeitsschicht genannt. Wie der Name schon sagt dient sie dazu die Feuchtigkeit, die im Inneren des Gebäudes entsteht, drin zu halten und so die Konstruktion vor Feuchte und Kondensat zu schützen.
Wärmedämmung:
Die Nächste Schicht ist die Wärmedämmung. Sie wird eingesetzt um die Auskühlung geheizter Räume zu minimieren. Zusammen mit der Dampfbremse sorgt die Dämmung für ein Angenehmes warmes Wohnklima im Winter und dient ebenfalls als Wärmeschutz im Sommer.
Unterdach:
Damit das ganz vor ässeren Einflüssen geschützt ist, wird ein Unterdach benötigt. Diese gibt es in verschiedenen Arten, Klassen.
Konterlatte:
Als Letze Schicht kommt die Konterlatte zum zu. Sie wird vertikal auf die Dachfläche gelegt, und in die Sparren verschraubt. Die Dimension der Konterlatten bestimmt der minimale Durchlüftungsquerschnitt und die Sparrenlänge sowie das Deckmaterial. Als Grundlage dient Hierzu die Norm SIA 232/1.